Unsere Leistungen in den einzelnen Projektphasen
dIm Laufe unserer Tätigkeit als Architekten haben wir uns einige Kompetenzen erarbeitet, mit denen wir Ihnen professionell zur Seite stehen können.
1. Interessengemeinschaft Dauer: 2-4 Monate
Findungsprozesse für eine stabile Kerngruppe.
Klärung der Visionen und Ansprüche
Probleme:
- Unverbindlichkeit
- hohe Fluktuation
- häufig theoretische Diskussionen
- keine Erfahrungen mit Gruppenprozessen
Hilfestellung:
- moderierte Zielfindung der Gruppenvision und des Inhalts
- der Baugemeinschaft (Nutzungsschwerpunkte, Eigentum oder Vermietung, Gesellschaftsform, etc.)
- Hilfe bei der Grundstücks- und Objektvermittlung (Klärung der Eigentumsverhältnisse)
- Voruntersuchung zur generellen Eignung von Grundstücken (städtebauliche Einbindung, Größe, Qualität)
- Hilfe bei der Anwerbung und Findung von Mitgliedern
- Hilfe bei der Bewerbung um Grundstücke und Objekte
- Hilfe bei der Findung der Gesellschaftsform
2. Planungsgemeinschaft Dauer: 3-12 Monate
Bau- und Kostenplanung / Finanzierung.
Übernahme der Planungskosten durch die Mitglieder.
Probleme:
- hohes Risiko, solange das Grundstück nicht gesichert und die Gruppe nicht ausreichend groß ist
Hilfestellung:
- Moderierte Zielfindung bezüglich der Raumgliederungen, Grünflächen, Gemeinschaftsflächen, Gebäude- und Erschließungsform
- Unterstützung bei der Anhandgabe von Grundstücken / Objekten durch öffentliche Eigentümer => Zeitgewinn / Risikominimierung
- Unterstützung bei der Klärung von planungsrechtlichen Voraussetzungen ( Baurecht, Stellplätze, Grünflächen etc.)
- Beratung über eventuelle Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite, Zuschüsse bei denkmalpflegerischen oder energetischen Konzepten, Steuererleichterung bei Sanierungsgebieten Ziel-II etc.)
3. Baugemeinschaft Dauer: 9-15 Monate
Grundstückskauf / Teilung / Bauphase.
Risikoübernahme für freie Grundstücksteile / Wohnungen.
Anteilige Übernahme der Gesamtkosten durch die Mitglieder.
Probleme:
- mittleres Risiko beim Ankauf, solange nicht alle Einheiten vergeben sind => Abschreckende Wirkung
- komplexe Bauprozesse (Kostenverteilung, neue Technologien, ...)
Hilfestellung:
- Moderierte Zielfindung bei der Auslegung der notariellen Grundstücksteilung, der Termine und Kosten
- externe Kontrolle der Kosten, Termine in Form einer Projektsteuerung
- Moderierte Baugruppensitzungen (Jourfixe) mit Kontrolle des Informationsaustausches und Erstellung von verbindlichen Dokumenten
- Moderierte Workshops für die Umsetzung von Einzelthemen, wie
- Außenanlagen,
- Baumaterialien,
- Fassaden,
- Freiflächen,
- Gemeinschaftsflächen und -räume
- Hilfe bei der Suche nach weiteren Mitgliedern
- Unterstützung und zusätzliche Workshops mit den zuständigen Planern und übrigen Beteiligten bei Änderungen der Zielvorgaben z.B. bei Überschreitung einzelner Kostenbudgets oder voraussichtlicher Nichteinhaltung von terminlichen Meilensteinen