Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl

Friedrich Glasl hat aus der Erfahrung langjähriger wissenschaftlicher und pädagogisch-praktischer Erfahrungen neun »idealtypische« Stufen der Konflikteskalation herausgearbeitet. Sie sind hilfreich, um einerseits Konflikte besser verstehen und analysieren zu können, sowie andererseits Auswege aus der Konfliktdynamik zu entwickeln.

  1. Verhärtung
    Die Standpunkte verhärten sich und prallen aufeinander. Das Bewusstsein bevorstehender Spannungen führt zu Verkrampfungen. Trotzdem besteht noch die Überzeugung, dass die Spannungen durch Gespräche lösbar sind. Noch gibt es keine starren Parteien oder Lager.
  2. Debatte
    Es findet eine Polarisation im Denken, Fühlen und Wollen statt, ein Schwarz-Weiß-Denken und eine Sichtweise von Überlegenheit und Unterlegenheit entsteht.
  3. Aktionen
    Die Überzeugung, dass "Reden nichts mehr hilft", gewinnt an Bedeutung und man verfolgt eine Strategie der vollendeten Tatsachen. Die Empathie mit der "anderen" Person geht verloren, die Gefahr von Fehlinterpretationen wächst.
  4. Images/ Koalitionen
    Die »Gerüchteküche« kocht, Stereotypen und Klischees werden aufgebaut. Die Konfliktparteien manövrieren sich gegenseitig in negative Rollen und bekämpfen sich. Es findet eine Werbung um Anhänger statt.
  5. Gesichtsverlust
    Es kommt zu öffentlichen und direkten (verbotenen) Angriffen, die auf den Gesichtsverlust des Gegners abzielen.
  6. Drohstrategien
    Drohungen und Gegendrohungen nehmen zu. Durch das Aufstellen von Ultimaten wird die Konflikteskalation beschleunigt.
  7. Begrenzte Vernichtungsschläge
    Der Gegner wird nicht mehr als Mensch gesehen. Begrenzte Vernichtungsschläge werden als »passende« Antwort durchgeführt. Es findet eine Umkehrung der Werte statt: ein relativ kleiner eigener Schaden wird bereits als Gewinn bewertet.
  8. Zersplitterung
    Die Zerstörung und Auflösung des feindlichen Systems wird als Ziel intensiv verfolgt.
  9. Gemeinsam in den Abgrund
    Es kommt zur totalen Konfrontation ohne einen Weg zurück. Die Vernichtung des Gegners zum Preis der Selbstvernichtung wird in Kauf genommen.

< zurück zu Moderation / Mediation

 

Weidinger Architekten    Impressum    Datenschutzerklärung